Inhalt

Defizit viermal so hoch wie budgetiert

18. Juni 2025
Die Verwaltungsrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Winznau schliesst mit rund einer Million Franken im Minus ab.

Die Einwohnergemeinde Winznau muss am 23. Juni über eine Verwaltungsrechnung 2024 befinden, welche tiefrote Zahlen aufweist. Das Defizit beläuft sich auf 1.04 Millionen Franken. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 0.263 Mio. Franken. Verantwortlich für die schlechte Jahresrechnung waren Mehrausgaben in den Bereichen Gesundheit und Bildung sowie deutliche Mindereinnahmen bei den Steuern.

Im Budget 2024 war ein Aufwandüberschuss von 0.263 Mio. Franken vorgesehen. Bei einem Aufwand von 9.608 Mio. Franken und einem Ertrag von 8.568 Mio. Franken beläuft sich das Defizit nun auf 1.04 Mio. Franken. Somit schliesst die Rechnung um 0.777 Mio. Franken schlechter ab als budgetiert. Mehraufwendungen finden sich bei den Arbeitgeber-Beiträgen und Unfall-Krankentaggeldversicherungen. Die Gründe sind zu tiefe Budgetierungen, aber auch die Aufarbeitungen und Abschreibungen von Altlasten, welche in der Rechnung 2023 noch nicht bereinigt werden konnten. Weiter ist ein Anstieg bei den Betreibungsgebühren, den Honoraren für externe Berater im Bereich Finanz- und Steuerverwaltung sowie der Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals für allgemeine Dienste inklusive der Sozial-leistungen für zusätzlich notwendiges Personal zu verzeichnen. Aber auch die Anschaffungen von Hardware zur Ausstattung von neuen Arbeitsplätzen und der Unterhalt der Hard-ware fielen ins Gewicht. – Minderaufwendungen sowie Mehreinnahmen finden sich in den Positionen Tag- und Sitzungsgelder Gemeinderat, Unterhalt Software, Lizenzen, Einnahmen Mahngebühren, Rückerstattungen Dritter, Dienstleistungen Dritter im Bereich Allgemeine Dienste und Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal inklusive Sozialleistungen im Bereich Verwaltungsliegenschaften. Positiv fällt auf, dass die Budgetdisziplin bei den Fachkommissionen weiterhin hervorragend ist.


Bildung und Pflegekosten fallen ins Gewicht


Des Weiteren ist festzuhalten, dass die Bereiche Öffentliche Sicherheit (rund 13'540 Fran-ken) und Verkehr (rund 141'860 Franken) tiefer ausfielen als veranschlagt. Die Bereiche Kultur und Freizeit, sowie Umwelt und Raumordnung lagen im Rahmen des Budgets. Der Bereich Soziale Sicherheit bleibt auf hohem Niveau knapp unter Budget. Ins Gewicht fielen hingegen die grossen Mehraufwendungen in den Bereichen Bildung (116'700 Franken) und Gesundheit (219'000 Franken) sowie die Mindereinnahmen im Bereich Finanzen und Steuern von rund 521’000 Franken.


Die Spezialfinanzierungen Abwasserentsorgung (74'456 Franken) und Abfallbeseitigung (6'182 Franken) hingegen weisen Ertragsüberschüsse aus. Beide Bereiche weisen ein gesundes Eigenkapital aus. Die Investitionsrechnung schliesst mit Nettoinvestitionen von 0.375 Millionen Franken ab, vorgesehen waren Investitionen von 0.739 Millionen Franken. Diese sind hauptsächlich auf Minderausgaben (Ersatz der Schmutzwasserleitung in der Lostorferstrasse) zurückzuführen. Es resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von 1.199 Mio. Franken. Das Nettovermögen von 122 Franken pro Einwohner wandelt sich somit zu einer Nettoverschuldung von 456 Franken pro Einwohner.


Der Aufwandüberschuss in der Verwaltungsrechnung von 1.04 Millionen Franken wird zulas-ten des Eigenkapitals verbucht. Dieses schrumpfte per 31. Dezember 2024 auf gerade noch 0.4 Mio. Franken. «Die Gemeinde Winznau steht vor der Herausforderung, den stetig steigenden Kosten, welche kaum beeinflusst werden können, entgegenzutreten. Eine baldige Steuererhöhung wird für das Dorf Winznau unumgänglich sein», hält Marco Mori, Ressortlei-ter Planung, Verkehr und Finanzen fest. Um den für Winznau passenden neuen Steuerfuss zu finden, habe sich eine Arbeitsgruppe formiert. «Ziel ist es, bei der kommenden Gemeindeversammlung die passende Steuererhöhung zu nennen sowie unsere finanziellen
Spielräume zu sichern, um weiterhin handlungsfähig zu bleiben», so Mori abschliessend. – Die Rechnungsgemeindeversammlung pro 2024 findet am Montag, 23. Juni, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Winznau statt. (bw)